Logo-text



View-thumbnail
View-list
    • Landgrabbing in Sierra Leone: Besetzte Heimat
      • Taz
      • 24 Jun 2023

      Ausländische In­ves­to­ren haben Sierra Leones Kleinbauern mit Pachtverträgen über Jahrzehnte Land abgeluchst. Neue Gesetze sollen das nun verhindern.

    • Landgrabbing: Ärztekasse veräußert Beteiligung an hochproblematischem Fonds
      • FIAN Deutschland
      • 10 May 2023

      Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) hat sich nach zehn Jahren aus hochproblematischen Landkäufen in Brasilien zurückgezogen

    • Landgrabbing in Deutschland
      • Deutschlandfunkkultur
      • 29 Jun 2022

      Auch in Deutschland ist Ackerland längst zum Spekulationsobjekt geworden. Die steigenden Bodenpreise sorgen dafür, dass Bauern kaum ein Auskommen haben. Ein Skandal, findet die Autorin Annette Jensen, und fordert eine radikale Bodenreform.

    • Kamerun – Widerstand gegen Land-Grabbing
      • SFR
      • 28 Jul 2019

      Die riesigen Plantagen des Palmölproduzenten Socapalm in Kamerun bedrohen die Lebensgrundlage der angrenzenden Dörfer.

    • Landgrabbing in Rumänien: Im Paradies für Spekulanten
      • Spiegel
      • 29 Jun 2017

      Rumänien ist zu einem heißen Tipp für internationale Investoren geworden. Touristisch attraktive Lagen, aber vor allem Ackerland gelangen in die Hände von Kapitalanlegern - zulasten der Einheimischen.

    • Land Grabbing in Osteuropa: Die Rolle österreichischer Unternehmen
      • FIAN Österreich
      • 03 Jul 2014

      Auch österreichische Akteure mischen im Wettlauf um Land mit und eignen sich im großen Stil Land in Rumänien, Serbien und Ungarn an. Die Bäuerinnen und Bauern vor Ort profitieren vom Investitionsboom kaum, ganz im Gegenteil.

    • Mosambik: „Terras baratas“
      • afrika süd
      • 03 May 2013

      Mosambik lockt kommerzielle Farmer, um die vernachlässigte Landwirtschaft zu modernisieren. Mega-Projekt ProSavana: Dem Agrobusiness wird ein riesiges Gebiet im Norden zur Erschließung überlassen. Brasilien exportiert mit Finanzmitteln aus Japan sein Agrarmodell samt der Widersprüche nach Afrika. Doch formiert sich Widerstand.

    • Der große Landraub
      • Misereor
      • 06 Aug 2012

      Doch wie erleben Kleinbauern und Ureinwohner vor Ort die Landnahme der Investoren? Thomas Kruchem hat in Uganda, Kambodscha, Argentinien, den Philippinen und Äthiopien recherchiert.

    • Moderne Landräuber reißen fruchtbares Land an sich
      • FOCUS
      • 30 Jul 2012

      Mit perfiden Methoden eignen sich Einzelpersonen oder Unternehmen Land an. Betroffen ist inzwischen eine Fläche halb so groß wie Westeuropa. Die Investoren tun dabei so, als handelten sie aus hehren Motiven. Auch Deutsche sind beteiligt.

    • Landgrabbing Pension vom Acker
      • Frankfurter Rundschau
      • 02 Jul 2012

      In fruchtbaren Boden zu investieren, lohnt sich - kein Wunder, dass die Nachfrage boomt. Auch die Finanzbranche mischt mittlerweile kräftig mit. Von Nichtregierungsorganisationen kommt unterdessen heftige Kritik am "Landgrabbing".

    • Rückschau: Profit macht hungrig
      • ARD
      • 17 Jun 2012

      "Bodenrausch" und wie sich Konzerne als neue Kolonialherren etablieren

    • Deutsche Investoren sollen Landraub in Äthiopien nicht fördern
      • GfbV
      • 06 Jun 2012

      Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) protestiert gemeinsam mit Äthiopiern am Mittwoch in Köln vor der ersten Deutsch-Äthiopischen Wirtschaftskonferenz gegen Landraub und die Vertreibung von Ureinwohnern sowie Kleinbauern in Äthiopien.

Who's involved?

Who's involved?


  • 09 Nov 2023 - en ligne
    Le marché du carbone fondé sur la terre?: perspectives des pays du Sud
    Large_landforum_1400x640_v2_0
    09 Nov 2023 - por internet
    El mercado de carbono terrestre: perspectivas del Sur Global
    Large_landforum_1400x640_v2_0
    09 Nov 2023 - Online
    The land-based carbon market: Perspectives from the global South
    Large_original_landforum_1400x640_v2_0
  • Languages



    Special content



    Archives




    Latest posts